Eine Krankenkasse ist eine Institution, die die Kosten für medizinische Behandlungen, Medikamente und Vorsorgeleistungen übernimmt. In Deutschland gibt es zwei Arten von Krankenkassen: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV).
Die gesetzliche Krankenversicherung ist für die meisten Arbeitnehmer, Auszubildenden, Studierenden und Rentner verpflichtend. Der Beitragssatz beträgt derzeit 14,6 % des Bruttoeinkommens (Stand 2025), hinzu kommt ein kassenindividueller Zusatzbeitrag. Die Kosten werden in der Regel hälftig von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen.
✔ Arztbesuche und Behandlungen
✔ Krankenhausaufenthalte
✔ Medikamente (mit Zuzahlung)
✔ Vorsorgeuntersuchungen
✔ Krankengeld bei längerer Erkrankung
Die Leistungen sind gesetzlich festgelegt und weitgehend bei allen Krankenkassen identisch. Es gibt jedoch Unterschiede in den Zusatzleistungen, wie z. B. alternative Heilmethoden, Zuschüsse für Zahnreinigungen oder erweiterte Vorsorgeuntersuchungen.
Die private Krankenversicherung steht Selbstständigen, Freiberuflern, Beamten und Arbeitnehmern mit einem Bruttoeinkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (2025: 73.800 €) offen. Die Beiträge richten sich nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem gewählten Tarif, Alter und Gesundheitszustand.
✔ Individuell wählbare Leistungen
✔ Kürzere Wartezeiten beim Arzt
✔ Höhere Kostenerstattungen für Zahnersatz
✔ Einzel- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus
Ein Wechsel in die PKV sollte jedoch gut überlegt sein, da ein späterer Rückwechsel in die GKV oft schwierig ist.
Die Wahl der Krankenkasse hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Wichtige Kriterien sind:
🔹 Beiträge und Zusatzbeitrag: Wie hoch sind die monatlichen Kosten?
🔹 Leistungen und Zusatzleistungen: Werden besondere Leistungen angeboten, die für Sie wichtig sind?
🔹 Kundenservice und digitale Angebote: Gibt es eine App oder schnelle Erreichbarkeit?
Ein Krankenkassenvergleich hilft Ihnen dabei, die passende Kasse zu finden.
Die Wahl der richtigen Krankenkasse ist eine wichtige Entscheidung. Während die gesetzliche Krankenversicherung eine solide Grundversorgung bietet, ermöglicht die private Krankenversicherung mehr Individualität. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um die beste Absicherung für Ihre Gesundheit zu finden.