Private Krankenversicherung (PKV) – Vorteile, Kosten und Voraussetzungen

Die private Krankenversicherung (PKV) stellt eine Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dar. Sie bietet oft umfangreichere Leistungen, kürzere Wartezeiten und individuelle Tarife, ist aber nicht für jeden zugänglich.

In diesem Artikel erfahren Sie, wer sich privat versichern kann, welche Vorteile und Nachteile die PKV hat und wie sich die Beiträge berechnen.

1. Wer kann sich privat versichern?

Nicht jeder kann in die private Krankenversicherung wechseln. Die Voraussetzungen sind gesetzlich geregelt:

🔹 Angestellte mit einem Jahresbruttoeinkommen über 73.800 € (Stand 2025) können sich privat versichern (Bundesgesundheitsministerium).

🔹 Selbstständige und Freiberufler können unabhängig vom Einkommen in die PKV wechseln.

🔹 Beamte und Beamtenanwärter profitieren von der Beihilfe, da der Dienstherr einen großen Teil der Krankheitskosten übernimmt. Für sie ist die PKV oft günstiger als die GKV.

🔹 Studenten können sich zu Studienbeginn zwischen GKV und PKV entscheiden.

💡 Tipp: Wer einmal in die PKV wechselt, kann später nicht ohne Weiteres zurück in die GKV – insbesondere, wenn das Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt.

2. Wie hoch sind die Beiträge in der PKV?

Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung richten sich nach individuellen Faktoren und nicht nach dem Einkommen. Die wichtigsten Faktoren sind:

✔ Alter bei Vertragsabschluss – Jüngere zahlen niedrigere Beiträge
✔ Gesundheitszustand – Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen führen
✔ Gewählte Tarifleistungen – Umfassendere Leistungen bedeuten höhere Beiträge

Beispielhafte Beitragshöhen (2025)

💰 Selbstständige & Freiberufler400–900 € pro Monat (je nach Tarif)
💰 Angestellte350–800 € pro Monat (Arbeitgeber übernimmt 50 %)
💰 Beamte150–300 € pro Monat (wegen Beihilfe des Dienstherrn)

👉 Quelle: PKV-Beitragsrechner 2025 – Verivox

Tipp: Im Gegensatz zur GKV steigen die Beiträge im Alter, jedoch gibt es Altersrückstellungen, um diese Erhöhungen abzufedern.

3. Welche Leistungen bietet die PKV?

Die private Krankenversicherung bietet umfangreichere und individuell wählbare Leistungen im Vergleich zur GKV:

✔ Freie Arzt- und Krankenhauswahl – Behandlung durch Spezialisten, Ein- oder Zweibettzimmer
✔ Höhere Erstattungen für Zahnersatz und Zahnbehandlungen
✔ Kürzere Wartezeiten auf Facharzttermine
✔ Erstattung von Brillen und Sehhilfen (je nach Tarif)
✔ Übernahme alternativer Heilmethoden (z. B. Homöopathie, Osteopathie)
✔ Individuelle Wahl von Selbstbeteiligungen und Tarifen

💡 Tipp: In der PKV bestimmen Sie selbst, welche Leistungen Sie benötigen. Günstigere Tarife beinhalten oft eine Selbstbeteiligung, bei der Sie kleinere Kosten selbst tragen.

👉 Quelle: PKV-Leistungsvergleich 2025 – Stiftung Warentest

4. Vorteile und Nachteile der privaten Krankenversicherung

✔ Vorteile der PKV

✅ Umfangreichere medizinische Versorgung
✅ Schnellere Arzttermine und bessere Behandlung
✅ Individuelle Tarife nach eigenen Bedürfnissen
✅ Keine einkommensabhängigen Beiträge – Hoheinkommensbezieher zahlen oft weniger als in der GKV
✅ Beitragsrückerstattungen bei geringer Nutzung von Leistungen

✖ Nachteile der PKV

❌ Steigende Beiträge im Alter, wenn keine ausreichenden Altersrückstellungen gebildet wurden
❌ Keine kostenfreie Familienversicherung – Jedes Familienmitglied benötigt eine eigene Versicherung
❌ Begrenzte Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung
❌ Erstattungsprinzip – Rechnungen müssen oft erst selbst bezahlt und dann eingereicht werden

👉 Quelle: PKV Vor- und Nachteile – Verbraucherzentrale

5. Wechsel von der GKV in die PKV – So funktioniert es

Falls Sie die Voraussetzungen erfüllen und in die PKV wechseln möchten, sind folgende Schritte notwendig:

1️⃣ Tarifvergleich – Unterschiedliche Tarife und Leistungen prüfen
2️⃣ Gesundheitsprüfung – Angaben zu Vorerkrankungen machen
3️⃣ Kündigung der GKV – Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Monatsende beachten
4️⃣ Abschluss der PKV – Wahl des passenden Tarifs und Vertragsabschluss

💡 Tipp: Nutzen Sie einen PKV-Vergleichsrechner, um die besten Tarife für Ihre Bedürfnisse zu finden.

6. Lohnt sich die private Krankenversicherung für Sie?

Die PKV ist besonders geeignet für:
✔ Selbstständige und Freiberufler – Keine Arbeitgeberbeteiligung, aber maßgeschneiderte Tarife
✔ Gutverdiener über 73.800 € brutto jährlich – Oft günstiger als die GKV
✔ Beamte und Beamtenanwärter – Dank Beihilfe meist sehr günstige Beiträge
✔ Personen mit hohen Ansprüchen an medizinische Leistungen – Kürzere Wartezeiten, freie Arztwahl, bessere Krankenhausleistungen

Die PKV ist weniger vorteilhaft für:
❌ Familien mit mehreren Kindern – Keine kostenlose Familienversicherung wie in der GKV
❌ Personen mit häufigen Arztbesuchen – Selbstbeteiligung kann teuer werden
❌ Ältere Personen mit niedrigem Einkommen – Beiträge steigen im Alter

💡 Tipp: Prüfen Sie sorgfältig, ob die PKV für Ihre Lebenssituation und finanzielle Planung sinnvoll ist.

7. Fazit: Ist die PKV die richtige Wahl für Sie?

Die private Krankenversicherung bietet eine bessere medizinische Versorgung und mehr Flexibilität, ist jedoch nicht für jeden sinnvoll. Besonders Gutverdiener, Selbstständige und Beamte profitieren von den individuell anpassbaren Tarifen.

Falls Sie sich für eine PKV interessieren, empfiehlt sich ein ausführlicher Tarifvergleich, um die besten Leistungen zu finden.

👉 Jetzt die beste private Krankenversicherung finden! Nutzen Sie unseren PKV-Vergleich und profitieren Sie von optimalen Leistungen.