Eine Krankenkasse ist eine Institution, die die Kosten für medizinische Behandlungen, Vorsorgeuntersuchungen, Medikamente und weitere Gesundheitsleistungen übernimmt. In Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht, das heißt, jeder muss entweder in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder in der privaten Krankenversicherung (PKV) versichert sein.
Die wichtigsten Aufgaben einer Krankenkasse sind:
✔ Kostenübernahme für Arztbesuche und medizinische Behandlungen
✔ Krankenhausaufenthalte und Rehabilitationsmaßnahmen
✔ Erstattung von Medikamenten und Heilmitteln
✔ Vorsorgeuntersuchungen für Erwachsene und Kinder
✔ Zahlung von Krankengeld bei längerer Arbeitsunfähigkeit
Viele Krankenkassen bieten zudem Zusatzleistungen an, wie alternative Heilmethoden, Gesundheitskurse oder Zuschüsse für Zahnreinigungen.
Die GKV basiert auf dem Solidaritätsprinzip: Alle Versicherten zahlen einen prozentualen Beitrag vom Bruttoeinkommen, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Der Beitragssatz liegt bei 14,6 %, zusätzlich erhebt jede Krankenkasse einen individuellen Zusatzbeitrag.
Leistungen der GKV:
✔ Arztbesuche und Behandlungen
✔ Krankenhauskosten und Operationen
✔ Medikamente (mit Zuzahlung)
✔ Schwangerschafts- und Vorsorgeleistungen
✔ Krankengeld bei längerer Krankheit
Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sind weitgehend einheitlich, können sich aber durch Zusatzleistungen unterscheiden.
Die PKV funktioniert nach dem Äquivalenzprinzip: Die Beiträge richten sich nach individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Leistungsumfang. Selbstständige, Freiberufler und gutverdienende Arbeitnehmer (Einkommen über 73.800 € brutto/Jahr in 2025) können sich privat versichern.
Vorteile der PKV:
✔ Kürzere Wartezeiten und bevorzugte Arzttermine
✔ Höhere Erstattungen für Zahnersatz und Sehhilfen
✔ Einzel- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus
✔ Individuell anpassbare Tarife
Ein Wechsel in die PKV sollte gut überlegt sein, da ein späterer Rückwechsel in die GKV oft nicht möglich ist.
Die Krankenkasse sorgt für finanzielle Absicherung im Krankheitsfall und ermöglicht allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu medizinischer Versorgung. Ohne Versicherungsschutz müssten hohe Behandlungskosten selbst getragen werden.
Die Wahl der richtigen Krankenkasse hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Während die gesetzliche Krankenversicherung eine solide Grundversorgung bietet, ermöglicht die private Krankenversicherung mehr Flexibilität und Zusatzleistungen. Ein Krankenkassenvergleich hilft dabei, die beste Option zu finden.